Mittwoch, 7. Dezember 2016

praktisches Werkzeug für den kleinen Winzer

Natürlich wir man einen großen Weingarten auch maschinell betreiben.
Doch für eine kleine Anlage die händisch zu bewirtschaften ist genügen ein bar einfache Werkzeuge:

Die Haue:
früher nannte man den Winzer auch Weinhauer.
Die Hauhe ist ein wichtiges Instrument zum lockern des Bodens, zur Beseitigung von Unkräutern

Die Sichel:
ein optimales Gerät um die zu langen Triebspitzen im Juli zu kopfen und direkt bei der Rebe kann mann das Gras entfernen ohne in die Rebe zu schneiden, was bei Motorsensen oft der Fall ist.
( immer den Sichelbogen zum Stamm und nicht die Schneide)

Die Gartenschere extrascharf:
für den Schnitt der Rebe und zur Weinlese

Bindmaterial:
wir verwenden gerne einen Spagat, die Rebe immer auf der Drahtseite zuknöpfen und nicht die Triebe einzwängen!
etwas eleganter geht es mit einer Bindezange so wie sie von Gätnereien verwendet wird.




Spritzpumpe:
Für die Spritzung der Weinreben gibt es einfache Handpumpen 
oder elektrisch betriebene Pumpen.



Wann erfolgt der Austrieb?

Die einzelnen Phasen einer Pflanze zu beobachten nennt man Phänologie.
Die Zentralanstalt für Meteorologie ZAMG betreibt das Projekt Phänowatch.

Über das ganze Land verteilt beobachten so genannte "Citizen Science' die Natur und dokumentieren die einzelnen Stadien. Ich bin auch ein Citizen Science und anhand der Folgenden Links könnt Ihr 3 Stadien der Weinrebe Österreichweit und auch in Tirol für das Jahr 2016 verfolgen.

Austrieb der Weinrebe 2016

Blüte der Weinrebe 2016

Lese der Weinrebe 2016


Im Vergleich dazu das Jahr 2015 mit extrem heißem Sommer:

Austrieb der Weinrebe 2015

Blüte der Weinrebe 2015

Lese der Weinrebe 2015

Unsere Wetterstation


Im Weingarten haben wir eine kleine Funkwetterstation montiert, diese ist sehr nützlich und liefert das ganze Jahr über Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtstrahlung, Niederschlag, Wind.
Damit lassen sich kritische Grenzwerte als Alarm programmieren.
Für den Winzer gibt es zwar Vitimeteo ( ein Prognosedienst für Weinbau) , in Tirol gibt es jedoch keine Meßstation.






Soweit wir im 3. Jahr beurteilen können, gibt es in unserem Weingarten nur einen einzigen Feind der die Lese beinträchtigt. Der falsche Mehltau!
Im Jahr 2015 gab es kein Problem, im regnerischen Juni 2016 sehr wohl.

Tierische Schädlinge oder andere Erkrankungen sind bisher nicht aufgetreten.
Auch das auftreten von Staren in größeren Schwärmen, konnte noch nicht beobachtet werden.

Damit ein ökologischer oder sogar biologischer Anbau betrieben werden kann, erweist sich die Wetterstation als sehr nützlich.
Eine Kupferspritzung wird nicht vorbeugend gemacht, sondern nur dann wenn wirklich Gefahr droht.

10 er Regel falscher Mehltau:

Mindestens 10 mm Regen (zumindest teilweise als Platzregen) innerhalb von 2 - 3 Tagen
Mindestens 10 °C Lufttemperatur in diesem Zeitraum
Gefahr besteht erst ab einer Trieblänge von 10 cm ( da dann erst die Spaltöffnungen voll ausgebildet sind).


Dienstag, 6. Dezember 2016

Reben pflanzen



Wann ist die richtige Pflanzzeit?

Die übliche Pflanzzeit für Jungreben liegt zwischen Ende März und Ende Mai.
Da die Reben recht schnell austreiben können und Spätfrost den Austrieb gefährden kann, raten wir bei uns in Tirol erst ab Ende April die Reben zu pflanzen.
Ein Spätfrost würde den jungen Trieb komplett schädigen und die Rebe wäre gezwungen neuerlich auszutreiben, was im Endeffekt der Rebe nicht gut tut und auch eine große zeitliche Verzögerung bedeutet.


Welche Vorbereitungen soll ich machen?

Der Boden sollte rechtzeitig, am besten noch im Winter, tief umgegraben (rigolt) werden. In mageren Böden empfiehlt sich schon im Herbst, vor dem Umgraben, eine breit gestreute Vorratsdüngung.
Bodenanalysen können die fehlenden Nährstoffe nachweisen.

Reben mögen keine staunassen Böden, ebenso sind sie sehr sensibel
auf zu hohe Salzgehalte im Boden (kann durch Überdüngung oder
durch gewisse Torfsubstrate entstehen).
Toxisch auf die Wurzeln wirken hohe Gehalte an Schwermetallen (z.B.
Kupfer) oder die Gärgase (Ethylen) von unterirdisch verrottendem
Kompost.

Speziell im ersten Standjahr darf 50 cm rund um die Jungrebe keine
weitere Pflanze konkurrenzzieren. Da die Rebe im Frühjahr erst spät,
später als fast alle anderen Pflanzen, mit dem Hauptwurzelwachstum
beginnt, würde sie durch die anderen Pflanzen schnell verdrängt.
Vor der Pflanzung werden die Rebstecken gesteckt, mit dem Aufbau
des Drahtrahmens kann bis zum zweiten Standjahr gewartet werden.


Wie müssen die Reben gepflanzt werden?

Jungpflanzen in der Winterruhe können einige Tage in der Originalverpackung an einem kühlen, vor Sonnenlicht geschützten Ort aufbewahrt werden.

Nach der Entnahme aus der Verpackung sind die Jungpflanzen vor dem Austrocknen zu schützen. Wir empfehlen, sie einige Stunden in frisches Wasser zu stellen.
In das genügend große Pflanzloch (ca. 25 x 25 x 30 cm) gibt man
etwas gute Gartenerde. Die Wurzeln der Rebe schneidet man auf eine
Handbreite (7-8 cm) zurück und stellt sie, die Wurzeln rundum verteilt,
leicht schräg in das Pflanzloch. 
Bereits jetzt sollte man einen dünnen Pflanzstab von ca. 80 cm - 1m Länge dazustecken, denn nach auffüllen der Erde könnte man die Wurzeln verletzen.
Mit feiner Erde die Wurzeln zudecken und gut andrücken. Bevor das Loch ganz aufgefüllt wird, mit einigen Litern Wasser gut einschwemmen. Etwas warten und nun die restliche Erde darauf geben und nochmals mit dem Fuß andrücken.
Dünger bei der Pflanzung ist nicht nötig, die Wurzeln könnten unter Umständen sogar Schaden nehmen.

Die Veredelungsstelle ist mit einer Wachsschicht überzogen, diese darf man auf keinen Fall entfernen.

 
Wichtig:
Die Veredlungsstelle muss sich ca. 8 cm über dem späteren
Bodenniveau befinden, damit das Edelreis keine Wurzeln schlägt und
die Veredlungsstelle in der Sommerhitze von der Abstrahlungswärme
des Bodens oder der Wand nicht geschädigt wird.

Je nach Witterung treiben die Reben 1-2 Wochen nach der Pflanzung aus.
Aus dem Knoten der Veredelungsstelle brechen durch die Wachsschicht hindurch meist 5-6 Triebe.
Die jungen Triebe sind empfindlich und können leicht abbrechen, deshalb sorgsam mit der Rebe umgehen.


Die Pflege im ersten Jahr

Haben die Triebe eine Länge von 7 - 10 cm erreicht, so lässt man nur einen Trieb,
den kräftigsten senkrechten Trieb, stehen. Im Normalfall werden die restlichen ganz entfernt, in sehr heißen Lagen mit steinigen oder leichten Böden sollten die übrigen Triebe bei ca. 10 cm verzwickt werden (Triebspitzen entfernen); die verbleibenden Blätter am Haupttrieb dienen dann als Sonnenschutz für die Veredlungsstelle.
Den Haupttrieb darf man nicht kürzen, allfällige Träubchen bricht man jedoch
am besten ab.
Die Rebe lässt man nun im 1. Jahr einfach gerade nach oben durchwachsen.
Dazu bindet man die Rebe am Pflanzstock an.

Ende Mai bis Mitte September werden mehltauanfällige Edelsorten regelmäßig mit organischen Mitteln gegen Echten und Falschen Mehltau geschützt.

Wachstumsfördernd wirken Ende Juni/Anfang Juli Stickstoffgaben von
etwa 30 g Kalksalpeter oder etwa 20 g Harnstoff rund um den Stock.

Hacken Sie regelmäßig, so erhalten Sie die Bodenfeuchtigkeit und
hindern Unkräuter am Aufkeimen. Die Rebe beginnt erst sehr spät mit
dem Hauptwurzelwachstum, zu gewissen Zeiten hat sie im Verhältnis
zur Wasseraufnahmefähigkeit der Wurzeln eine eher zu große Blattoberfläche. Geben Sie daher regelmäßig Wasser, wenn auch noch
kein Wassermangel sichtbar ist. Jungreben, welche einmal einen
Wasserstress erlitten haben, werden im Wuchs stark gebremst.
Zur Vermeidung von Winterfrostschäden werden Jungreben im ersten
Winter bis einige Zentimeter über die Veredlungsstelle „angehäufelt“.

Montag, 5. Dezember 2016

Sortenbeurteilung Weinreben 2016

Vor 3 Jahren haben wir die ersten Reben in unserem Testweingraten gepflanzt,  In den letzten beiden Jahren wurde ständig mit weiteren Sorten erweitert. Die Reben sind teils 1 Jährig, 2 Jährig und 3 Jährig. Wir werden jährlich über das Ergebnis berichten, wobei aufgrund des geringen Alters der Reben erst im Jahr 2017 größerer Ertrag einsetzen wird und dann kann auch die Traubenqualität besser beurteilt werden.

Bericht 2016:



Sonntag, 4. Dezember 2016

Weingarten - Drahtsystem aufbauen



Die Rebe ist eine Kletterpflanze und braucht zur gewünschten Erziehung eine Unterstützung als Kletterhilfe.

Man kann Reben an einer Hauswand als Spalier erziehen falls man nur einzelne Reben pflanzen möchte.
Wie bereits im Post Weingarten -Planung angesprochen eignet sich für kleinere Flächen sehr gut die Stockerziehung, da hier recht dicht bepflanzt werden kann.
Für größere Weingärten wird man jedoch die Erziehung am Drahtrahmen wählen.
Die Reben  in einer Reihe bilden dabei eine durchgehende Laubwand wie in einer Hecke.

So haben wir unseren Weingarten angelegt:
Zunächst wurde der optimale Reihenabstand ermittelt ( siehe Grafik Weingarten - Planung)

Holzpfähle mit ca. 4-5 cm Durchmesser und einer Länge von 2,2 m  haben wir im Abstand von 6 m nun in der Reihe verteilt.
Diese Arbeit macht man am Besten nach einem ausgiebigen Regen, dann ist der Boden feucht und die Stöcke lassen sich praktisch mit der Hand in den Boden  drücken.
Nach trockener Witterung ist der Boden komplett hart!

Die Stöcke haben wir ca. 30 cm in den Boden geschlagen.

Der erste Stock in der Reihe und der letzte Stock in der Reihe wurde nach außen neigend in einem Winkel von ca. 80 Grad eingesetzt, damit wir mehr Spannung am Draht erreichen.

Nun könnte man bereits beginnen die Drähte zu spannen, was aber unzweckmäßig ist!
Es ist besser zunächst die Reben zu pflanzen, da die Drähte bei der Pflanzung im Weg sind.

Die folgenden Schritte haben wir deshalb erst nach der Pflanzung durchgeführt:

Zwischen den Holzpfählen haben wir einen Draht mit 4 mm Durchmesser in einer Höhe von 60 cm gespannt.
Weiters einen Draht mit 4 mm in einer Höhe von 1,80 m.

Dazwischen in einer Höhe von 1,20 m haben wir 2 Drähte die parallel verlaufen mit jeweils 2 mm Durchmesser gespannt. Beide Drähte werden durch Klammern verbunden im Abstand von 25 cm.
Zwischen diesen beiden Drähten erfolgt das "Einstricken" der Triebe.
Also braucht man den Trieb während des Wachstums nur zwischen die beiden Drähte einfädeln, ohne die Triebe binden zu müssen.
Da die Rebe im oberen Teil Fangarme entwickelt, hält sich der Trieb am obersten Draht von selbst fest.




Die Drähte werden nun gespannt.
Dazu haben wir beim ersten und letzten Pfahl etwa in einem halben Meter Abstand einen kleinen Pfahl mit ca. 1,2 m Höhe eingeschlagen.
Der kleine Pfahl wir mit 2 Drähten mit dem großen Pfahl verbunden und nun mit einem Schlögel in den Boden eingeschlagen. Dabei wir die ganze Drahtanlage gespannt.

Die Drähte müssen einen Kunststoffüberzug haben und für den Garten Außenbereich sein, damit der Draht nicht rostet.
Als Stockholz wurde einheimisches Holz verwendet. Ideal wäre Rubinienholz, da dieses nicht fault.




Samstag, 3. Dezember 2016

Weingarten Reben bestellen



REBSCHULEN

Der Kauf von qualitativ hochwertigen Weinreben sollte unbedingt bei einer Rebschule erfolgen. Nur hier erhält man gesundes Rebmaterial auf den richtigen Unterlagen veredelt. Sowie kompetente Beratung bzgl. Boden und Rebsorten.
Rebschulen haben in der Regel jedoch wenig Interesse für die Lieferung von Kleinmengen. Die Reben sind im wurzelnackten Zustand ( also ohne Erde) erhältlich im Bund von 20 - 25 Stück.
Früh genug muss man die Reben reservieren bereits im Herbst des Vorjahres, denn diese werden nach Kundenauftrag im Winter veredelt.
Die Auslieferung erfolgt meist zur Pflanzzeit ( April).
Hier haben wir aus eigener Erfahrung ein bar Rebschulen zusammen gestellt, die sowohl große als auch kleinere Lieferungen durchführen.



Weingarten Planung



Bevor man einen Weingarten anlegt, sollte man diesen gründlich planen.
Der Wein benötigt einen vollsonnigen Standort!
Nur der Schatten des Winzers ist für die Rebe gut.

Auf Grundstücken mit leichter Hanglage können wir die Reihen vertikal anlegen.

Also von oben am Hang nach unten.
Bei steilen Hängen ist es arbeitstechnisch besser die Reihen horizontal ( also quer zum Hang anzulegen). Zwischen den Reihen legt man Fußwege an mit dem Spaten.

Der Pflanzabstand der Rebe in der Reihe sollte ca. 1,2 m betragen.

Der Abstand zwischen den Reihen muß so gewählt werden, das die Trauben in der Reifezeit, das ist September beim Weißwein und Anfang Oktober beim Rotwein, noch genügend Sonne erhalten.







Als Alternative für kleine Gärten empfiehlt sich die Stockkultur, diese war in Österreich bis in die 60er Jahre weit verbreitet. Bei der Stockkultur erhält jede einzelne Rebe einen Holzpfahl. Ein Drahtsystem wir nicht benötigt.
Der Abstand zwischen den Reben kann 80 cm betragen.
Die Reben werden am Pfahl anbunden, dies stellt einen etwas höheren Arbeitsaufwand dar.
Bei entsprechendem Pflanzabstand werden die Reben aber gut besonnt. Die Stockkultur erfreut sich wieder steigender Beliebtheit.





Wie viel Wein darf ich pro Fläche anbauen?
Die Hektarhöchstertragsmenge in Österreich beträgt 9.000 kg/ha Weintrauben oder 67,5hl/ha Wein.