Dienstag, 29. Juli 2025
Gold für Tiroler Wein
Mittwoch, 1. Mai 2024
Weinherstellung
Weisswein: Hefe "EC 1118, Lalvin"
------------------------------
Weißwein: Folgende Daten werden notiert:
Weinlese am:
Gärung hat am eingesetzt:
Dauer der Gärung:
Gefässe vorbereiten (Kübel für die gesamte Maische Menge)
1)Trauben lesen am Vormittag bei Schönwetter
2)Rebeln ( vom Stiel entfernen) das kann händisch erfolgen oder über einen Rebler.
3)Maischen = Trauben anpressen bis sie aufplatzen, gut durchkneten.
abdecken gegen Insekten
6) pressen in Kelter (Weinpresse) mit PressSack, in Glasballon leiten mit Trichter
7) Most wägen und eventuell mit Zucker auf gewünschten Alkoholgehalt aufbessern
max. 2 KMW aufbessern!
pro fehlendes KMW nach Messung 12 g Zucker/l dazugeben
8) Ballon mit Gäraufsatz verschließen und Gäraufsatz bis zum Strich mit Wasser füllen, in Raum bei 15-18 C stellen.
9)Hefe erst dann zugeben wenn Wein warm ist ( am nächsten Tag!)
und gleiche Temperatur wie Hefeansatz( Most und Lauwarmes) hat!
10) Die Gärung beim Weißwein dauert nur wenige Tage.
11) Säuremessung , eventuell Säureabbau mit Kalk, Idealwerte 6-7 g Säure
12) Wein absaugen und filtrieren mit Schichtenfilter
Filter: 0,45 micro
und in Flaschen oder Eichenfaß abfüllen.
Schnell arbeiten, damit wenig Sauerstoff dazukommt
13)Lagerung dunkel und kühl
-------------------------
Rotwein:
Für unseren Rotwein haben wir folgende Hefe verwendet:
Rotwein: Hefe "Bordeaux"
Weinlese am:
Gärung hat am eingesetzt:
Dauer der Gärung:
Herstellung:
1) Rebeln
2) Trauben händisch zerdrücken und abdecken mit Deckel
3) Schwefeln , Menge siehe unten
4) Most wägen und eventuell mit Zucker auf gewünschten Alkoholgehalt aufbessern
max. 2 KMW aufbessern!
pro fehlendes KMW nach Messung 12 g Zucker/l dazugeben
5) Hefe ansetzen und Hefenährsalz zugeben und in Ballon geben
5)Maische in Ballon füllen
6) Gärverschluß aufsetzen und Gären lassen
ca. 2 Wochen gären lassen in unbeheiztem Raum, bis keine Bläschen mehr aufsteigen.
7) Nach Abschluß der Gärung, Wein pressen mit Preßsack in Kübel
8) Wein wieder in gereinigten Ballon füllen, mit Trichter, Gäraufsatz aufsetzen
12) Filtern mit Schichtenfilter
13) Der Wein ist fertig wenn er gut schmeckt! Dann abfüllen
---------------------
Schwefelung:
für 10 l Wein= 1 Tütchen ONEWE 1 g
oder für 10 l Wein = 1 g Arausan
Freitag, 18. August 2023
Austrian Wine Award 2023
Es gibt wieder was zum feiern!
Der Kolsassberger Wein Pionier Franz Wechselberger, gewinnt bei den Austrian Wine Awards 2023 "Österreichs Große Weine" den Award in der Kategorie Rotwein Cuvées 😀🍷🍷
Damit hat der Tiroler zum 2. Mal bewiesen, das es durchaus möglich ist, mit den herrschenden klimatischen Verhältnissen, auch Tiroler Rotweine mit hohem Qualitätsniveau herzustellen.Franz und Luise Wechselberger
Montag, 31. Oktober 2022
Tiroler Wein
Am 25.10.2022 fand die PIWI International Wine Challenge 2022 in Deutschland statt.
Winzer aus ganz Europa haben mitgemacht und Ihre PIWI Weine einer hochkarätigen Chury zur Blindverkostung gestellt.
Neben den traditionellen Weinbau Ländern: wie Italien, Deutschland, Schweiz, Österreich und Frankreich sind auch Winzer aus Schweden, Polen und Tschechien mit hochwertigen Weinen angetreten und haben Edelmetall gewonnen.
Auch unser Tiroler Wein konnte sich über "SILBER" freuen!
Rotwein CUVEE
" Meranser Reatl"
aus Cabernet Cortis & Roesler
von Franz Wechselberger
Merans - Kolsassberg
Montag, 19. August 2019
Bilder vom Weingarten
Montag, 3. April 2017
Weingarten erwacht aus Winterschlaf
Sangiovese Rebe beim Austrieb |
Die fast 4 wöchige Kalteperiode im Jänner mit Tiefstwerten von -16,4 Celsius und teilweise Tagestemperaturen von -8 Celsius haben uns ein wenig verunsichert.
Jedoch kann man nun sagen das alle Sorten den Winter sehr gut überstanden haben.
Lediglich die Jungreben, die letztes Jahr gepflanzt wurden, mußten etwas weiter zurück geschnitten werden ins gesunde Holz.
Der Rebschnitt erfolgte in einer warmen Februarwoche. Nun beginnen die Reben bereits mit dem Austrieb. Sehr Früh! Hoffentlich kommt kein Frost.
Die ersten Rebsorten die jetzt mit dem Austrieb beginnen sind: Chardonnay, Weißburgunder, Merlot, Glera und Sangiovese.
Zusätzlich werden heuer weitere Sorten gepflanzt:
PIWIS
Cabernet Cortis, Sauvignier Gris und Johanniter
Mittwoch, 7. Dezember 2016
praktisches Werkzeug für den kleinen Winzer
Doch für eine kleine Anlage die händisch zu bewirtschaften ist genügen ein bar einfache Werkzeuge:
Die Haue:
früher nannte man den Winzer auch Weinhauer.
Die Hauhe ist ein wichtiges Instrument zum lockern des Bodens, zur Beseitigung von Unkräutern
Die Sichel:
ein optimales Gerät um die zu langen Triebspitzen im Juli zu kopfen und direkt bei der Rebe kann mann das Gras entfernen ohne in die Rebe zu schneiden, was bei Motorsensen oft der Fall ist.
( immer den Sichelbogen zum Stamm und nicht die Schneide)
Die Gartenschere extrascharf:
für den Schnitt der Rebe und zur Weinlese
Bindmaterial:
wir verwenden gerne einen Spagat, die Rebe immer auf der Drahtseite zuknöpfen und nicht die Triebe einzwängen!
etwas eleganter geht es mit einer Bindezange so wie sie von Gätnereien verwendet wird.
Spritzpumpe:
Für die Spritzung der Weinreben gibt es einfache Handpumpen
oder elektrisch betriebene Pumpen.