Mittwoch, 1. Mai 2024

Weinherstellung

Weinherstellung für Hobbywinzer:

Einen guten Wein herzustellen ist natürlich keine einfache Sache.
Für Einsteiger möchten wir quasi wie bei einem Kochrezept die einzelnen Schritte erklären.

Voraussetzung ist eine gute Traubenqualität und ein mindest Mostgewicht von 15 KMW.
Das Mostgewicht wird mit einem Refraktometer vor der Lese gemessen.

Die Trauben müssen absolut trocken sein es darf vorher nicht geregnet haben, sonst erfolgt ein starker Alkoholverlust.

Absolute Hygiene, häufiges Händewaschen beim Umgang mit den Trauben.
Für unseren Weißwein haben wir folgende Hefe verwendet:

Weisswein:  Hefe "EC 1118, Lalvin"

------------------------------
Weißwein: Folgende Daten werden notiert:

Weinlese am:
Gärung hat am eingesetzt:
Dauer der Gärung:

Gefässe vorbereiten (Kübel für die gesamte Maische Menge)


1)Trauben lesen am Vormittag bei Schönwetter

2)Rebeln ( vom Stiel entfernen) das kann händisch erfolgen oder über einen Rebler.

3)Maischen = Trauben anpressen bis sie aufplatzen, gut durchkneten.

4) Schwefeln (Menge siehe unten) und gut durchmischen.

5) das ganze, Maische u. Saft, in einen Kübel
ca. 3 h stehenlassen, bei Zimmertemperatur,
abdecken gegen Insekten

6) pressen in Kelter (Weinpresse) mit PressSack, in Glasballon leiten mit Trichter

7) Most wägen und eventuell mit Zucker auf gewünschten Alkoholgehalt aufbessern
max. 2 KMW aufbessern!
pro fehlendes KMW nach Messung 12 g Zucker/l dazugeben

8) Ballon mit Gäraufsatz verschließen und Gäraufsatz bis zum Strich mit Wasser füllen, in Raum bei 15-18 C stellen.

9)Hefe erst dann zugeben wenn Wein warm ist ( am nächsten Tag!)
und gleiche Temperatur wie Hefeansatz( Most und Lauwarmes) hat!

10) Die Gärung beim Weißwein dauert nur wenige Tage.

Danach bleibt der Wein in Ruhe. Bis sich alle Trübstoffe am Boden absetzen und der Wein klar wird.

11) Säuremessung , eventuell Säureabbau mit Kalk, Idealwerte 6-7 g Säure

12) Wein absaugen und filtrieren mit Schichtenfilter
Filter: 0,45 micro

und in Flaschen oder Eichenfaß abfüllen.
Schnell arbeiten, damit wenig Sauerstoff dazukommt

13)Lagerung  dunkel und kühl


-------------------------
Rotwein:

Für unseren Rotwein haben wir folgende Hefe verwendet:

Rotwein:  Hefe "Bordeaux"


Weinlese am:
Gärung hat am eingesetzt:
Dauer der Gärung:

Herstellung:

1) Rebeln

2) Trauben händisch zerdrücken und abdecken mit Deckel

3) Schwefeln , Menge siehe unten

4) Most wägen und eventuell mit Zucker auf gewünschten Alkoholgehalt aufbessern
max. 2 KMW aufbessern!
pro fehlendes KMW nach Messung 12 g Zucker/l dazugeben

5) Hefe ansetzen und Hefenährsalz zugeben und in Ballon geben

5)Maische in Ballon füllen

6) Gärverschluß aufsetzen und Gären lassen

ca. 2 Wochen gären lassen in unbeheiztem Raum, bis keine Bläschen mehr aufsteigen.
Maische immer wieder umrühren, damit die oben liegenden Trauben nach unten kommen.

7) Nach Abschluß der Gärung, Wein pressen mit Preßsack in Kübel

8) Wein wieder in gereinigten Ballon füllen, mit Trichter, Gäraufsatz aufsetzen

9) nun den Wein ruhen lassen, Geruch prüfen, Gärverschluß manchmal öffnen und Sauerstoff zulassen.

10) Sobald die Temperatur im Keller steigt setzt ein natürlicher Säureabbau ein.

11) Säure messen und eventuell entsäuern mit Kalk
Idealwerte: 4-6 g Säure

12) Filtern mit Schichtenfilter
Filter: 1 micro

13) Der Wein ist fertig wenn er gut schmeckt! Dann abfüllen

---------------------

Schwefelung:
für 10 l Wein= 1 Tütchen ONEWE  1 g

oder für 10 l Wein = 1 g Arausan

GOOD LUCK!







Entsäuern:

Die Messung erfolgt mit einem Acidometer.
Man verwendet 0,67 g Kalk für 1 Liter Wein um 1 g weniger Säure zu erhalten.

Beispiel: 100 l Wein mit einer Gesamtsäure von 10 g.
Man möchte diese Menge um -2 g reduzieren auf 8 g Säure.

0,67 g Kalk × 2 = 1,34 g/l  Kalk
Das ergibt für 100 l Wein : 134g Kalk


Alkoholgehalt messen mit Vinometer




Freitag, 18. August 2023

Austrian Wine Award 2023

 Es gibt wieder was zum feiern!

Der Kolsassberger Wein Pionier Franz Wechselberger, gewinnt bei den Austrian Wine Awards 2023 "Österreichs Große Weine" den Award in der Kategorie Rotwein Cuvées 😀🍷🍷

Damit hat der Tiroler zum 2. Mal bewiesen, das es durchaus möglich ist, mit den herrschenden klimatischen Verhältnissen, auch Tiroler Rotweine mit hohem Qualitätsniveau herzustellen.




Franz und Luise Wechselberger 

Montag, 31. Oktober 2022

Tiroler Wein

Am 25.10.2022 fand die PIWI International Wine Challenge 2022 in Deutschland statt.

Winzer aus ganz Europa haben mitgemacht und Ihre PIWI Weine einer hochkarätigen Chury zur Blindverkostung gestellt.

Neben den traditionellen Weinbau Ländern: wie Italien, Deutschland, Schweiz, Österreich und Frankreich sind auch Winzer aus Schweden, Polen und Tschechien mit hochwertigen Weinen angetreten und haben Edelmetall gewonnen.

Auch unser Tiroler Wein konnte sich über "SILBER" freuen!

Rotwein CUVEE  

" Meranser Reatl"

aus Cabernet Cortis & Roesler

von Franz Wechselberger 

Merans - Kolsassberg 





Montag, 19. August 2019

Bilder vom Weingarten




 Sangiovese Traube bei der Färbung Ende August 2018


Weißburgunder Anfang September 2018

Merlot kurz vor der Lese Mitte September 2018

der Weingarten im August 2019

Montag, 3. April 2017

Weingarten erwacht aus Winterschlaf

Sangiovese Rebe beim Austrieb


Die fast 4 wöchige Kalteperiode im Jänner mit Tiefstwerten von -16,4 Celsius und teilweise Tagestemperaturen von -8 Celsius haben uns ein wenig verunsichert.
Jedoch kann man nun sagen das alle Sorten den Winter sehr gut überstanden haben.
Lediglich die Jungreben, die letztes Jahr gepflanzt wurden, mußten etwas weiter zurück geschnitten werden ins gesunde Holz.
Der Rebschnitt erfolgte in einer warmen Februarwoche. Nun beginnen die Reben bereits mit dem Austrieb. Sehr Früh! Hoffentlich kommt kein Frost.
Die ersten Rebsorten die jetzt mit dem Austrieb beginnen sind: Chardonnay, Weißburgunder, Merlot, Glera und Sangiovese.

Zusätzlich werden heuer weitere Sorten gepflanzt:
PIWIS

Cabernet Cortis, Sauvignier Gris und Johanniter

Mittwoch, 7. Dezember 2016

praktisches Werkzeug für den kleinen Winzer

Natürlich wir man einen großen Weingarten auch maschinell betreiben.
Doch für eine kleine Anlage die händisch zu bewirtschaften ist genügen ein bar einfache Werkzeuge:

Die Haue:
früher nannte man den Winzer auch Weinhauer.
Die Hauhe ist ein wichtiges Instrument zum lockern des Bodens, zur Beseitigung von Unkräutern

Die Sichel:
ein optimales Gerät um die zu langen Triebspitzen im Juli zu kopfen und direkt bei der Rebe kann mann das Gras entfernen ohne in die Rebe zu schneiden, was bei Motorsensen oft der Fall ist.
( immer den Sichelbogen zum Stamm und nicht die Schneide)

Die Gartenschere extrascharf:
für den Schnitt der Rebe und zur Weinlese

Bindmaterial:
wir verwenden gerne einen Spagat, die Rebe immer auf der Drahtseite zuknöpfen und nicht die Triebe einzwängen!
etwas eleganter geht es mit einer Bindezange so wie sie von Gätnereien verwendet wird.




Spritzpumpe:
Für die Spritzung der Weinreben gibt es einfache Handpumpen 
oder elektrisch betriebene Pumpen.



Wann erfolgt der Austrieb?

Die einzelnen Phasen einer Pflanze zu beobachten nennt man Phänologie.
Die Zentralanstalt für Meteorologie ZAMG betreibt das Projekt Phänowatch.

Über das ganze Land verteilt beobachten so genannte "Citizen Science' die Natur und dokumentieren die einzelnen Stadien. Ich bin auch ein Citizen Science und anhand der Folgenden Links könnt Ihr 3 Stadien der Weinrebe Österreichweit und auch in Tirol für das Jahr 2016 verfolgen.

Austrieb der Weinrebe 2016

Blüte der Weinrebe 2016

Lese der Weinrebe 2016


Im Vergleich dazu das Jahr 2015 mit extrem heißem Sommer:

Austrieb der Weinrebe 2015

Blüte der Weinrebe 2015

Lese der Weinrebe 2015